Altersgerechtes Wohnen gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn mit dem Älterwerden ändern sich die Ansprüche an das eigene Zuhause. Wer rechtzeitig Maßnahmen ergreift, kann möglichst lange selbstständig in den eigenen vier Wänden leben und sich dabei sicher und wohlfühlen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf es bei der barrierefreien Gestaltung ankommt, welche Umbauten sinnvoll sind und welche finanziellen Fördermöglichkeiten es gibt.

Warum altersgerechtes Wohnen wichtig ist

Ein altersgerechtes Zuhause bedeutet mehr als nur praktische Anpassungen. Es sorgt dafür, dass alltägliche Herausforderungen, wie Treppensteigen, Baden oder das Erreichen von hohen Schränken, kein Risiko darstellen. Unfälle im Haushalt gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb ältere Menschen ihre Selbstständigkeit aufgeben müssen. Die Anpassung des Wohnraums hilft dabei, Gefahrenquellen zu minimieren und den Alltag komfortabler zu gestalten. Gleichzeitig steigern solche Maßnahmen den Wohnwert der Immobilie.

Wichtige Bereiche für ein barrierefreies Zuhause

Nicht jedes Zuhause muss komplett umgebaut werden, um altersgerecht zu sein. Schon kleine Veränderungen können große Wirkung zeigen. Besonders wichtig sind folgende Bereiche:

1. Eingangsbereich und Türen

Ein barrierefreier Eingangsbereich sollte keine Stufen enthalten. Eine Rampe oder ein Treppenlift hilft, den Zugang zu erleichtern. Breitere Türen sind ebenfalls wichtig, insbesondere wenn Rollatoren oder Rollstühle genutzt werden. Moderne Türschwellenprofile können Stolperfallen verhindern.

2. Das Badezimmer

Das Bad ist ein zentraler Bereich beim altersgerechten Wohnen. Hier sind bodengleiche Duschen, rutschfeste Fliesen und Haltegriffe an Badewanne und Toilette essenziell. Eine ebenerdige Dusche mit breitem Zugang und einer festen Sitzmöglichkeit sorgt für Sicherheit und Komfort. Für die Toilette empfiehlt sich eine erhöhte Sitzhöhe, die das Hinsetzen und Aufstehen erleichtert.

3. Küche

In der Küche sind niedrige Arbeitsflächen und leicht zugängliche Schränke wichtig. Ausziehbare Schubladen und Schwenkauszüge in Unterschränken erleichtern den Zugriff auf Kochutensilien. Auch Geräte wie Herde mit Abschaltautomatik oder leicht zu bedienende Wasserhähne tragen zur Sicherheit bei.

4. Wohn- und Schlafzimmer

Im Wohnbereich sollte darauf geachtet werden, dass Teppiche keine Stolperfallen darstellen und ausreichend Bewegungsfläche vorhanden ist. Höhenverstellbare Betten und Nachttische mit gut erreichbaren Lichtschaltern sind ebenfalls empfehlenswert. Eine gut durchdachte Beleuchtung sorgt für Orientierung und reduziert das Sturzrisiko.

Technische Hilfsmittel für mehr Sicherheit

Technische Lösungen können das altersgerechte Wohnen zusätzlich erleichtern. Alarmknöpfe, Bewegungsmelder oder automatische Herdabschaltungen bieten mehr Sicherheit im Alltag. Auch smarte Systeme wie Sprachsteuerung für Licht und Rollläden oder Überwachungskameras im Eingangsbereich tragen zur Selbstständigkeit bei.

Fördermöglichkeiten und Finanzierung

Eine altersgerechte Umgestaltung des Wohnraums kann mit erheblichen Kosten verbunden sein. Allerdings gibt es zahlreiche Förderprogramme, die solche Maßnahmen finanziell unterstützen. Die KfW-Bank bietet beispielsweise Zuschüsse und günstige Kredite für barrierefreie Umbauten an. Auch Pflegekassen unterstützen notwendige Anpassungen, wenn eine Pflegebedürftigkeit vorliegt. Es lohnt sich, vor Beginn der Arbeiten eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen.

Planung und Umsetzung mit Experten

Eine vorausschauende Planung ist entscheidend, um das Zuhause optimal an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Dabei ist es sinnvoll, Fachleute hinzuzuziehen, die auf barrierefreies Bauen spezialisiert sind. Professionelle Handwerker können die notwendigen Maßnahmen fachgerecht umsetzen und sicherstellen, dass alle Vorgaben für Barrierefreiheit eingehalten werden. Auf wir-machen-handwerk.de finden Sie erfahrene Experten, die Sie bei der Planung und Umsetzung unterstützen.

Altersgerechtes Wohnen als Wertsteigerung der Immobilie

Neben dem Aspekt der Sicherheit und Lebensqualität bietet ein altersgerecht umgebautes Zuhause auch finanzielle Vorteile. Immobilien, die bereits barrierefrei gestaltet sind, gewinnen zunehmend an Attraktivität auf dem Markt. In einer Gesellschaft mit immer älter werdender Bevölkerung steigt die Nachfrage nach solchen Wohnungen und Häusern kontinuierlich an. Somit lohnt sich die Investition in vielerlei Hinsicht.

Fazit: Frühzeitig handeln zahlt sich aus

Wer sich frühzeitig mit dem Thema altersgerechtes Wohnen auseinandersetzt, sorgt für mehr Sicherheit, Komfort und Lebensqualität im Alter. Dabei müssen nicht alle Maßnahmen auf einmal umgesetzt werden. Bereits kleine Anpassungen können eine große Wirkung haben. Wichtig ist, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und sich gegebenenfalls von Fachleuten beraten zu lassen.

Wenn Sie die Kosten für eine altersgerechte Sanierung Ihres Zuhauses kalkulieren möchten, nutzen Sie unseren Kostenrechner. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über die zu erwartenden Ausgaben und können sich bestens auf Ihr Projekt vorbereiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert